Schmalzgebäck Rezept wie vom Weihnachtsmarkt

Schmalzgebäck Rezept wie vom Weihnachtsmarkt – der süße Genuss für die kalte Jahreszeit! Mit dieser Rezeptur zaubern Sie sich den beliebten Schmalzkuchen aus dem Weihnachtsmarkt direkt in Ihre Küche. Der himmlische Hefeteig wird goldbraun in Öl ausgebacken und mit einer großzügigen Schicht Puderzucker bestäubt. Perfekt für gemütliche Abende oder als süßer Snack für Ihre Gäste!

Warum Sie dieses Rezept lieben werden

  • Einfach zuzubereiten – Mit wenigen Zutaten und klaren Schritten gelingt Ihnen das Schmalzgebäck im Handumdrehen.
  • Perfekt für festliche Anlässe – Ob Weihnachten oder Silvester, dieses Rezept bringt festliche Stimmung in jede Feier.
  • Unvergleichlicher Geschmack – Der frisch ausgebackene Schmalzkuchen schmeckt einfach himmlisch und erinnert an die Weihnachtsmärkte.
  • Vielseitig einsetzbar – Genießen Sie das Gebäck warm, kalt oder mit verschiedenen Toppings wie Marmelade oder Nutella.

Werkzeuge und Vorbereitung

Für die Zubereitung des Schmalzgebäcks benötigen Sie einige wichtige Werkzeuge, die Ihnen helfen, perfekte Ergebnisse zu erzielen.

Wichtige Werkzeuge und Ausrüstung

  • Rührgerät (Knethaken)
  • Großer Topf
  • Holzlöffel
  • Küchentuch
  • Küchenpapier

Bedeutung jedes Werkzeugs

  • Rührgerät (Knethaken) – Ideal zum Kneten des Hefeteigs, wodurch eine gleichmäßige Konsistenz entsteht.
  • Großer Topf – Für das Erhitzen des Öls, damit genügend Platz zum Ausbacken der Teigstücke vorhanden ist.
Schmalzgebäck

Zutaten

Für den Teig

  • 250 g Mehl
  • 125 ml Milch
  • 45 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1/4 Würfel Frische Hefe
  • 2 Prisen Salz

Zum Frittieren und Dekorieren

  • Puderzucker
  • 1 l Sonnenblumenöl (o.ä. neutrales Öl)

Wie man Schmalzgebäck Rezept wie vom Weihnachtsmarkt zubereitet

Schritt 1: Hefe aktivieren

Erwärmen Sie die Milch in einem kleinen Topf lauwarm (nicht heiß!). Rühren Sie 1 TL des Zuckers ein und geben Sie die frische Hefe hinzu. Lassen Sie das Gemisch für einige Minuten stehen, bis es leicht schäumt.

Schritt 2: Teig herstellen

In einer großen Schüssel verrühren Sie das Mehl, den Rest des Zuckers und die Prisen Salz. Geben Sie das Ei sowie das Milch-Hefe-Gemisch dazu. Kneten Sie alles mit einem Rührgerät (Knethaken) gut durch, bis ein glatter Teig entsteht.

Schritt 3: Teig gehen lassen

Decken Sie den Teig mit einem Küchentuch ab und lassen ihn an einem warmen Ort für 45 – 60 Minuten gehen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

Schritt 4: Teig vorbereiten

Geben Sie den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche. Falls er noch klebrig ist, kneten Sie etwas zusätzliches Mehl ein. Drücken Sie den Teig mit den Händen platt oder rollen ihn optional mit einem Teigroller aus. Schneiden Sie kleine Stücke oder Rauten aus dem Teig.

Schritt 5: Ausbacken

Erhitzen Sie das Öl in einem großen Topf auf hoher Stufe. Halten Sie einen Holzlöffel hinein; wenn Blasen aufsteigen, reduzieren Sie die Hitze auf mittlere Stufe. Legen Sie vorsichtig die Teigstücke in das heiße Fett und backen sie von beiden Seiten goldbraun aus.

Schritt 6: Servieren

Lassen Sie die fertigen Schmalzkuchen kurz auf Küchenpapier abtropfen und genießen sie dann lauwarm mit reichlich Puderzucker bestäubt. Am besten schmecken sie aus einer Butterbrot-Tüte!

Wie man Schmalzgebäck Rezept wie vom Weihnachtsmarkt serviert

Schmalzgebäck ist eine köstliche Süßigkeit, die besonders in der Weihnachtszeit beliebt ist. Hier sind einige Vorschläge, wie du dein frisch zubereitetes Schmalzgebäck ansprechend servieren kannst.

Serviervorschlag mit Puderzucker

  • Traditionell: Bestäube das Schmalzgebäck großzügig mit Puderzucker, um den süßen Geschmack zu verstärken.
  • Mit Zimt und Zucker: Mische etwas Zimt mit dem Puderzucker für eine weihnachtliche Note.

Serviervorschlag mit heißen Getränken

  • Glühwein: Serviere dein Schmalzgebäck zusammen mit einem heißen Glühwein für die perfekte Winterkombination.
  • Tee oder Kakao: Ein warmer Tee oder ein heißer Kakao passt ebenfalls hervorragend dazu und sorgt für Gemütlichkeit.

Serviervorschlag in Tüten

  • Aus Papiertüten: Für das authentische Weihnachtsmarktgefühl, serviere das Schmalzgebäck in einer klassischen Papiertüte.
  • Mit dekorativen Bändern: Binde die Tüten mit einem schönen Band zu, um sie noch festlicher aussehen zu lassen.
Schmalzgebäck

Wie man Schmalzgebäck Rezept wie vom Weihnachtsmarkt perfekt gelingt

Um sicherzustellen, dass dein Schmalzgebäck so lecker wird wie vom Weihnachtsmarkt, beachte diese praktischen Tipps.

  • Frische Hefe verwenden: Achte darauf, frische Hefe zu nehmen, damit der Teig gut aufgeht.
  • Die richtige Temperatur des Öls: Das Öl sollte heiß genug sein, damit das Gebäck schnell goldbraun wird, aber nicht so heiß, dass es außen verbrennt und innen roh bleibt.
  • Teig gut gehen lassen: Lass den Teig ausreichend Zeit zum Gehen; er sollte sich verdoppeln.
  • Küchenpapier bereitstellen: Lege Küchenpapier bereit, um das überschüssige Fett nach dem Ausbacken abtropfen zu lassen.

Beste Beilagen zu Schmalzgebäck Rezept wie vom Weihnachtsmarkt

Zu deinem leckeren Schmalzgebäck passen verschiedene Beilagen hervorragend. Hier sind einige Ideen:

  1. Vanilleeis: Ein Klecks Vanilleeis auf warmem Schmalzgebäck sorgt für einen tollen Kontrast.
  2. Fruchtmarmelade: Eine fruchtige Marmelade bietet eine süße Ergänzung und bringt Abwechslung.
  3. Schlagsahne: Frisch geschlagene Sahne passt perfekt dazu und macht das Gebäck noch verführerischer.
  4. Apfelmus: Serviere warmes Apfelmus als fruchtige Beilage für ein köstliches Geschmackserlebnis.
  5. Nuss-Nougat-Creme: Ein Löffel Nuss-Nougat-Creme gibt dem Gebäck eine schokoladige Note.
  6. Karamellsauce: Ein Spritzer Karamellsauce sorgt für zusätzlichen Süßgenuss.

Häufige Fehler vermeiden

Wenn du Schmalzgebäck nach diesem Rezept zubereitest, gibt es einige häufige Fehler, die du vermeiden solltest.

  • Falsche Hefe verwenden: Achte darauf, frische Hefe zu verwenden. Trockenhefe benötigt andere Mengen und kann das Ergebnis beeinflussen.
  • Teig nicht ausreichend gehen lassen: Lasse den Teig genügend Zeit zum Gehen, damit er schön luftig wird. Mindestens 45 Minuten sind wichtig.
  • Öl nicht heiß genug: Stelle sicher, dass das Öl die richtige Temperatur hat. Zu kaltes Öl lässt das Gebäck fettig werden und zu heißes Öl verbrennt es.
  • Zu viel Mehl verwenden: Achte darauf, dass der Teig nicht zu trocken wird. Wenn du zu viel Mehl hinzufügst, wird das Schmalzgebäck zäh.
  • Puderzucker zu früh hinzufügen: Warte mit dem Puderzucker, bis das Schmalzgebäck etwas abgekühlt ist. So bleibt der Zucker besser haften.

Aufbewahrung im Kühlschrank

  • Kühl lagern: Bewahre übrig gebliebenes Schmalzgebäck in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf.
  • Haltbarkeit: Im Kühlschrank hält sich das Gebäck etwa 2-3 Tage.

Einfrieren von Schmalzgebäck Rezept wie vom Weihnachtsmarkt

  • Einfrieren: Du kannst Schmalzgebäck auch einfrieren. Lege es dafür in einen Gefrierbeutel oder einen passenden Behälter.
  • Haltbarkeit im Gefrierfach: Im Gefrierfach bleibt es bis zu 3 Monate frisch.

Aufwärmen von Schmalzgebäck Rezept wie vom Weihnachtsmarkt

  • Backofen: Heize den Backofen auf 180°C vor und erwärme das Gebäck für etwa 5-10 Minuten für eine knusprige Textur.
  • Mikrowelle: Für schnelles Aufwärmen kannst du die Mikrowelle nutzen. Erwärme das Gebäck kurz bei mittlerer Leistung (20-30 Sekunden).
  • Herd: In einer Pfanne bei schwacher Hitze kannst du die Teile ebenfalls aufwärmen, um sie wieder knusprig zu machen.

Häufig gestellte Fragen

Hier sind einige häufig gestellte Fragen zu unserem Schmalzgebäck Rezept wie vom Weihnachtsmarkt.

Wie lange dauert die Zubereitung des Schmalzgebäcks?

Die gesamte Zubereitungszeit beträgt etwa 70 Minuten, darunter auch die Gehzeit des Teigs.

Kann ich das Schmalzgebäck mit anderen Zutaten variieren?

Ja, du kannst verschiedene Gewürze oder Aromen wie Vanille oder Zimt hinzufügen, um deinem Schmalzgebäck eine besondere Note zu verleihen.

Ist das Rezept für vegane Ernährung geeignet?

Das ursprüngliche Rezept enthält Ei und Milch. Du kannst jedoch pflanzliche Alternativen verwenden, um es vegan zuzubereiten.

Wo kann ich Schmalzgebäck kaufen?

Schmalzgebäck findest du oft auf Weihnachtsmärkten oder in traditionellen Bäckereien während der Wintermonate.

Warum wird mein Schmalzgebäck nicht knusprig?

Achte darauf, dass das Öl heiß genug ist und dass du das Gebäck nicht zu lange im Öl lässt. Optimal ist eine goldbraune Farbe.

Abschließende Gedanken

Dieses Schmalzgebäck Rezept wie vom Weihnachtsmarkt ist ein echter Genuss und bringt die festliche Stimmung direkt nach Hause. Es ist vielseitig anpassbar; experimentiere mit verschiedenen Geschmäckern oder Toppings! Probiere es aus und genieße diese köstlichen Leckereien!

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Schmalzgebäck Rezept wie vom Weihnachtsmarkt

Schmalzgebäck Rezept wie vom Weihnachtsmarkt


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

  • Author: Karoline
  • Total Time: 2 hours 30 minutes
  • Yield: Ca. 10 Portionen

Description

Schmalzgebäck, auch bekannt als Schmalzkuchen, ist eine himmlische Süßigkeit, die besonders in der kalten Jahreszeit auf Weihnachtsmärkten beliebt ist. Mit diesem einfachen Rezept bringen Sie das köstliche Gebäck direkt in Ihre Küche. Der lockere Hefeteig wird goldbraun in Öl ausgebacken und anschließend mit einer großzügigen Schicht Puderzucker bestäubt. Genießen Sie diese warmen Leckereien an gemütlichen Abenden oder servieren Sie sie als süßen Snack für Ihre Gäste. Variieren Sie das Rezept mit verschiedenen Toppings wie Marmelade oder Nuss-Nougat-Creme und entdecken Sie neue Geschmackserlebnisse!


Ingredients

Scale
  • 250 g Mehl
  • 125 ml Milch
  • 45 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1/4 Würfel frische Hefe
  • 2 Prisen Salz
  • Puderzucker zum Bestäuben
  • 1 l Sonnenblumenöl (oder neutrales Öl) zum Frittieren

Instructions

  1. Milch lauwarm erhitzen und mit 1 TL Zucker und der Hefe verrühren. Einige Minuten stehen lassen, bis es schäumt.
  2. In einer großen Schüssel Mehl, restlichen Zucker und Salz vermischen. Ei und das Milch-Hefe-Gemisch hinzufügen und alles gut kneten, bis ein glatter Teig entsteht.
  3. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort 45-60 Minuten gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
  4. Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und kleine Stücke ausschneiden.
  5. Das Öl in einem großen Topf erhitzen. Die Teigstücke vorsichtig hineingeben und von beiden Seiten goldbraun frittieren.
  6. Auf Küchenpapier abtropfen lassen und warm mit Puderzucker bestäuben.
  • Prep Time: 15 Minuten
  • Cook Time: 15 Minuten
  • Category: Dessert
  • Method: Frittieren
  • Cuisine: Deutsch

Nutrition

  • Serving Size: 1 Portion
  • Calories: 211
  • Sugar: 6g
  • Sodium: 0mg
  • Fat: 12g
  • Saturated Fat: 1g
  • Unsaturated Fat: 8g
  • Trans Fat: 0g
  • Carbohydrates: 22g
  • Fiber: 0g
  • Protein: 3g
  • Cholesterol: 20mg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star