Meine Schokobrötchen ohne Hefe kannst du ganz schnell selber machen. Mit diesem gelingsicheren Rezept werden sie so fluffig und lecker wie vom Bäcker. Ideal für ein gemütliches Frühstück, eine Kaffeepause oder als süßer Snack für zwischendurch – diese Brötchen werden dich begeistern!
Warum Sie dieses Rezept lieben werden
- Einfach und schnell: Dieses Rezept benötigt keine lange Wartezeit, da keine Hefe verwendet wird.
- Fluffig und lecker: Dank des Quarks sind die Brötchen besonders saftig und aromatisch.
- Vielseitig einsetzbar: Perfekt zum Frühstück, als Snack oder für Gäste – sie passen zu jedem Anlass.
- Gelingsicher: Mit dieser Anleitung gelingt dir jedes Mal das perfekte Schokobrötchen.
- Schokoladiger Genuss: Die Schokostückchen sorgen für einen unwiderstehlichen Geschmack.
Werkzeuge und Vorbereitung
Für die Zubereitung der Schokobrötchen ohne Hefe benötigst du einige wichtige Werkzeuge. Diese helfen dir, den Teig optimal zu verarbeiten und die Brötchen perfekt zu backen.
Wichtige Werkzeuge und Ausrüstung
- Rührschüssel
- Schneebesen
- Teigschaber
- Küchenwaage
- Backblech
- Backpapier
- Backpinsel
Bedeutung jedes Werkzeugs
- Rührschüssel: Sie bietet ausreichend Platz, um die Zutaten gut zu vermengen.
- Küchenwaage: Damit kannst du die Zutaten genau abwiegen, was für das Gelingen des Rezepts entscheidend ist.
- Backblech: Hierauf werden die geformten Brötchen gebacken.
- Backpapier: Es verhindert das Ankleben der Brötchen am Blech und erleichtert die Reinigung.

Zutaten
Für den Teig:
- 250 g Magerquark
- 75 g Zucker
- 1 Ei
- 40 ml neutrales Öl (Sonnenblumen- oder Rapsöl)
- 60 ml Milch
- 300 g Mehl
- 1 Pck. Backpulver (Päckchen á 15 g)
- 100 g Schokostückchen “Chunks” (Vollmilch oder Zartbitter)
- 1 EL Milch
Wie man Schokobrötchen ohne Hefe selber machen zubereitet
Schritt 1: Zutaten vermengen
In einer Rührschüssel das Ei, den Zucker, das Öl, die Milch und den Quark gut mit einem Schneebesen vermengen. Das Backpulver unter das Mehl heben, dann beides zusammen unterrühren. Zuerst mit dem Schneebesen, anschließend mit einem Teigschaber gut verkneten. Die ersten 80 g der Schokostückchen untermengen, die restlichen 20 g sind für die Dekoration gedacht.
Schritt 2: Brötchen formen
Der fertige Teig wiegt etwa 880 g und reicht für 8 Brötchen à 110 g. Am einfachsten formst du die Brötchen, indem du die Teigschüssel auf eine Küchenwaage stellst und in 110 g Portionen abwiegest. Alternativ kannst du auch die Arbeitsfläche bemehlen, den Teig darauf geben und in 8 gleich große Stücke teilen.
Schritt 3: Rund formen
Die Teigstücke auf der bemehlten Arbeitsfläche rund rollen und mit den Händen gleichmäßig formen. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und leicht flach drücken. Achte darauf, genügend Abstand zwischen den Brötchen zu lassen, da sie beim Backen noch aufgehen werden.
Schritt 4: Mit Milch bestreichen
Mit einem Backpinsel die Oberfläche der Brötchen mit etwas Milch verstreichen. Die restlichen Schokostücke gleichmäßig verteilen und leicht in den Teig drücken. Im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad Umluft etwa 20 Minuten hellbraun backen. Ab der 18. Minute eine Stäbchenprobe machen; wenn noch heller Teig am Holzstäbchen klebt, weiter backen und alle 1-2 Minuten nachsehen.
Schritt 5: Abkühlen lassen
Nach dem Backen die Brötchen auf einem Kuchengitter für etwa 30 bis 60 Minuten abkühlen lassen. Sie schmecken am besten frisch gebacken!
Wie man Schokobrötchen ohne Hefe selber machen serviert
Schokobrötchen ohne Hefe sind eine köstliche Leckerei, die sich perfekt für verschiedene Anlässe eignet. Egal ob zum Frühstück, als Snack oder zum Kaffee – sie sind immer ein Hit!
Zum Frühstück
- Mit Marmelade: Serviere die warmen Brötchen mit deiner Lieblingsmarmelade für einen fruchtigen Genuss.
- Mit Butter: Ein wenig Butter auf den heißen Brötchen sorgt für zusätzlichen Geschmack.
Als Snack
- Mit Quark: Eine Portion Quark dazu macht die Schokobrötchen zu einem sättigenden Snack.
- Mit Obst: Frisches Obst wie Beeren oder Bananen ergänzen die süßen Brötchen ideal.
Zum Kaffee
- Mit Schlagsahne: Ein Klecks frisch geschlagener Sahne macht das Kaffeetrinken noch genussvoller.
- Mit Nüssen: Geröstete Nüsse sind eine knusprige Ergänzung und passen gut zu den Schokoladenstückchen.

Wie man Schokobrötchen ohne Hefe selber machen perfekt gelingt
Um sicherzustellen, dass deine Schokobrötchen perfekt gelingen, gibt es einige wichtige Tipps zu beachten.
- Die Zutaten sollten Zimmertemperatur haben: Das sorgt für eine bessere Verarbeitung des Teigs und gleichmäßiges Backen.
- Teig nicht überkneten: Zu langes Kneten kann die Brötchen zäh machen. Knete nur so lange, bis alles gut vermischt ist.
- Backofen vorheizen: Stelle sicher, dass der Ofen richtig vorgeheizt ist, um ein gleichmäßiges Backergebnis zu erzielen.
- Stäbchenprobe durchführen: Diese Methode hilft dir festzustellen, ob die Brötchen durchgebacken sind.
Beste Beilagen zu Schokobrötchen ohne Hefe selber machen
Zu deinen frisch gebackenen Schokobrötchen passen viele leckere Beilagen, die das Geschmackserlebnis abrunden.
- Frischer Fruchtsalat: Ein bunter Mix aus saisonalen Früchten bringt Frische auf den Tisch.
- Joghurt mit Honig: Cremiger Joghurt mit einem Schuss Honig ergänzt die Süße der Brötchen wunderbar.
- Käseplatte: Verschiedene Käsesorten können eine herzhafte Note hinzufügen und harmonieren gut mit dem süßen Gebäck.
- Selbstgemachte Vanillesauce: Diese cremige Sauce ist ein echter Genuss zu den warmen Brötchen.
- Erdnussbuttercreme: Für einen besonderen Twist kannst du Erdnussbutter auf die Brötchen streichen.
- Nuss-Nougat-Creme: Diese süße Verführung ist ideal für alle Schokoladenliebhaber.
- Mandelmus: Für einen nussigen Geschmack einfach etwas Mandelmus auftragen.
- Karamellsauce: Ein Spritzer Karamellsauce verleiht den Brötchen eine besondere Süße und Eleganz.
Häufige Fehler vermeiden
Beim Backen kann einiges schiefgehen. Hier sind häufige Fehler und wie du sie vermeiden kannst.
- Falsche Zutaten: Achte darauf, die angegebenen Zutaten genau zu verwenden. Das falsche Mehl oder eine andere Zuckersorte können das Ergebnis beeinflussen.
- Zu wenig Kneten: Der Teig muss ausreichend geknetet werden, damit die Zutaten gut miteinander verbunden sind. Nimm dir Zeit beim Kneten!
- Backtemperatur nicht beachten: Stelle sicher, dass der Ofen richtig vorgeheizt ist. Ein kalter Ofen kann die Backzeit verlängern und das Ergebnis beeinträchtigen.
- Keine Stäbchenprobe durchführen: Vergiss nicht, die Stäbchenprobe zu machen! So stellst du sicher, dass die Brötchen durchgebacken sind.
- Schokostückchen nicht gleichmäßig verteilen: Achte darauf, die Schokostückchen gleichmäßig in den Teig einzubringen, damit jedes Brötchen lecker schokoladig wird.
Aufbewahrung im Kühlschrank
- Lagerzeit: Schokobrötchen ohne Hefe halten sich bis zu 3 Tage im Kühlschrank.
- Behälter: Bewahre sie in einem luftdichten Behälter auf, um ihre Frische zu bewahren.
Einfrieren von Schokobrötchen ohne Hefe selber machen
- Lagerzeit: Im Gefrierfach sind die Brötchen bis zu 3 Monate haltbar.
- Verpackung: Wickel die Schokobrötchen einzeln in Frischhaltefolie ein und lege sie in einen Gefrierbeutel.
Aufwärmen von Schokobrötchen ohne Hefe selber machen
- Backofen: Vorheizen auf 180 Grad und die Brötchen für ca. 5-10 Minuten aufbacken. So bleiben sie schön knusprig.
- Mikrowelle: Kurz erwärmen bei mittlerer Leistung für etwa 15-20 Sekunden. Sie werden weich, aber nicht knusprig.
- Herd: In der Pfanne erwärmen, bei niedriger Hitze mit etwas Butter für einen leckeren Geschmack.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert es, Schokobrötchen ohne Hefe selber zu machen?
Die Zubereitung dauert insgesamt etwa 30 Minuten – 10 Minuten Vorbereitung und 20 Minuten Backzeit.
Kann ich andere Zutaten verwenden?
Ja, du kannst auch andere Schokoladensorten oder Nüsse hinzufügen, um Abwechslung zu schaffen!
Wie viele Portionen ergeben sich aus diesem Rezept?
Das Rezept ergibt 8 Schokobrötchen ohne Hefe mit jeweils etwa 110 g.
Sind diese Brötchen auch für Allergiker geeignet?
Das Rezept enthält Milchprodukte und Eier. Für vegane Alternativen kannst du pflanzliche Produkte verwenden.
Wie kann ich die Schokobrötchen noch verfeinern?
Du kannst Gewürze wie Vanille oder Zimt hinzufügen oder die Brötchen mit Puderzucker bestäuben.
Abschließende Gedanken
Schokobrötchen ohne Hefe selber machen ist einfach und schnell! Mit diesem Rezept gelingen dir fluffige, leckere Brötchen, die perfekt zum Frühstück oder als Snack passen. Experimentiere mit verschiedenen Zutaten und finde deine persönliche Lieblingsversion!

Schokobrötchen ohne Hefe
- Total Time: 2 hours 30 minutes
- Yield: Ergibt ca. 8 Schokobrötchen
Description
Schokobrötchen ohne Hefe selber machen ist eine schnelle und schmackhafte Möglichkeit, um frisch gebackene Leckereien zu genießen. In nur etwa 30 Minuten zauberst du fluffige, saftige Brötchen, die dank des Quarks besonders aromatisch sind. Mit zartschmelzenden Schokoladenstückchen im Teig sind diese Brötchen ein Highlight für jedes Frühstück, als süßer Snack oder zum gemütlichen Kaffeeklatsch. Dieses Rezept ist gelingsicher und eignet sich hervorragend für Anfänger sowie für Backliebhaber, die in kurzer Zeit etwas Besonderes kreieren möchten. Lass dich von der einfachen Zubereitung überzeugen und genieße die warmen Brötchen frisch aus dem Ofen!
Ingredients
- 250 g Magerquark
- 75 g Zucker
- 1 Ei
- 40 ml neutrales Öl (z.B. Sonnenblumenöl)
- 60 ml Milch
- 300 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver (15 g)
- 100 g Schokostückchen (Vollmilch oder Zartbitter)
- 1 EL Milch (zum Bestreichen)
Instructions
- In einer Rührschüssel Ei, Zucker, Öl, Milch und Quark gut vermengen.
- Mehl mit Backpulver mischen und unter den Quarkteig heben; zuerst mit einem Schneebesen verrühren, dann mit einem Teigschaber kneten.
- 80 g Schokostückchen unter den Teig heben und in 8 Portionen à 110 g teilen.
- Die Teigstücke rund formen und auf ein Backblech mit Backpapier legen; leicht flach drücken.
- Mit Milch bestreichen, restliche Schokostückchen darauf verteilen und bei 160 Grad Umluft etwa 20 Minuten backen.
- Prep Time: 10 Minuten
- Cook Time: 20 Minuten
- Category: Frühstück
- Method: Backen
- Cuisine: Deutsch
Nutrition
- Serving Size: 1 Portion
- Calories: 270
- Sugar: 14g
- Sodium: 200mg
- Fat: 10g
- Saturated Fat: 2g
- Unsaturated Fat: 8g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 38g
- Fiber: 1g
- Protein: 7g
- Cholesterol: 50mg